Referent*innen

 

 

Constanze Bartosch, Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt

Workshop N2:

Bibliothek als Dritter Ort – Sozialisationsimpulse und Netzwerkarbeit

Abstract: Einblick in die lebendige Entwicklung der Bibliothek zum Dritten Ort und in die Eigendynamik der regionalen Netzwerkarbeit an Hand konkreter Beispiele, die die vielfältigen generationsübergreifenden Angebote für sehr unterschiedliche Bevölkerungsgruppen aufzeigen.

 

Prof. Dr. Tom Becker, TH Köln, Institut für Informationswissenschaft

Professor für Medienmanagement und Medienvermittlung in Bibliotheken

Moderation Projektpräsentationen:

Partnerschaftlich kulturell bilden

Workshop N3:

#tdog20 – partizipative Diskussionsformate in und mit Bibliotheken umsetzen

Abstract: In einem Workshop diskutieren wir über 13 partizipative Diskussionsformate, die von TH Studierenden erarbeitet und teils in der Praxis erprobt worden sind, mit dem BIB im Kontext von ‚Chemnitz diskutiert‘, mit der Initiative offene Gesellschaft oder mit dem BPB-Projekt zu miteinander-reden.

 

Susanne Brandt, Büchereizentrale Schleswig-Holstein

Workshop V1:

Wie kommen die Wörter in meinen Kopf? Kinderfragen zur Agenda 2030 im Dialog mit Kunst und Kultur

Abstract: Nachhaltige Entwicklung ist eine kulturelle Herausforderung. Bibliotheken können an der Umsetzung dieses Weltzukunftsplans mitwirken. Am Beispiel des Projekts „Das weiße Blatt“ wird erlebbar, wie sich Wahrnehmung, Kreativität und die Lust am Mitdenken in der frühen Kindheit als Schlüssel erweisen.

 

Theresa Darian, Kulturstiftung des Bundes

Keynote:

Kulturelle Teilhabe – neue Wege der Vermittlung und die Rolle der Bibliotheken

Abstract: Anhand von Praxisbeispielen zeigt der Impuls auf, mit welchen Konzepten und Strategien unter anderem Museen, Theater und Bibliotheken kulturelle Teilhabe ermöglichen sowie deren spezifische Herausforderungen dabei.

 

Robert Elstner, Leipziger Städtische Bibliotheken

Sachgebietsleiter der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit an den Leipziger Städtischen Bibliotheken

Projektpräsentation:

Von der Leine gelassen – Wie kritisch Jugendliche mit Literatur umgehen können und wie und wo sie für ihre Favoriten werben wollen

Abstract: Die Leipziger Jugend-Literatur-Jury wurde 2006 gegründet. Diskutiert werden Novitäten einer Jahrgangsproduktion. Wie kritisch gehen Jugendliche mit Szenarien um? Was sie mögen, was sie inspiriert, was sie aufregt und wie man die Arbeit der Jury kulturell und bildungspolitisch vernetzen kann.

 

Patricia Fasheh, Stadtbücherei Schwarzenbek

Leitung der Stadtbücherei Schwarzenbek

Projektpräsentation:

Jahres-Rap-Rückblick – 30 Jahre nach dem Mauerfall

Abstract: Das geförderte Projekt war eine einwöchige Workshop-Reihe in den Bereichen Sprach-, Lese- und Medienkompetenz. Kinder zwischen 10 und 12 Jahren haben in einem Rap-, Video-, und Schnittworkshop anhand regional erschienener Artikel einen Rap über den Mauerfall geschrieben, aufgenommen und im Anschluss ein Musikvideo gedreht.

 

Karina Fink, Münchner Stadtbibliothek

Projektpräsentation:

„Track‘n’Field“ – das kooperative Musikprojekt für Junge Erwachsene

Abstract: Das Projekt „Track‘n‘Field – make your own song“ entstand in Kooperation mit dem JFF (Institut für Medienpädagogik) und bietet jungen Musiker*innen kostenlos die Chance, unter professionellen Bedingungen eine Musik-Videosession in einem mobilen Tonstudio aufzunehmen. Partizipation, Diversität, Nachwuchsförderung, Vernetzung und Kooperation sind die zentralen Aspekte bei der Angebotsentwicklung.

 

Prof. Dr. Sonja Ganguin, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Professorin für Medienkompetenz und Aneignungsforschung, Direktorin des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK) an der Universität Leipzig

Podiumsdiskussion:

Bindestrich-Pädagogik(en) in der Kulturvermittlung

Medien-, Literatur-, Museums- und Bibliothekspädagogik – Sind diese angewandten Pädagogik(en) austauschbar? Wodurch unterscheidet sich die Praxis der Kulturvermittlung? Und wie kann es gelingen, (gemeinsam) mit eigenen Profilen kulturelle Teilhabe zu fördern?

 

Ronald Gohr, SLB im Bildungsforum Potsdam

Projektpräsentation:

„Wie kommt das W in den Baum? – eine Buchstabenreise durch Potsdam“. Digitale Leseförderung mal anders!

Abstract: Deutsche und geflüchtete Kinder haben mit Tablets großformatige Fotos von gefundenen Buchstaben im Stadtraum erstellt, sie digital bearbeitet, kreativ-künstlerisch verfremdet, mit eigenen Texten versehen und schließlich in einer Wanderausstellung präsentiert. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Lesepreis 2017.

 

Karen Gröning, Kinder- und Jugendbibliothek der ZLB Berlin

Projektpräsentation:

„LeseZeichen – Kinderbücher mit Gebärdensprache erzählt“ in der ZLB

Abstract: Das Ohr ermöglicht Sprache, Geräusche und Musik zu hören. Aber was, wenn der Weg nicht funktioniert? Die Gebärdensprache ist eine Möglichkeit diese Hürde zu überwinden. Wie das bei Büchern geht, wird beispielhaft an diesem Leseförderungsprojekt in Kooperation mit dem Gehörlosenverband Berlin e.V. vorgestellt.

 

Bettina Harling, Stadtbibliothek Mannheim

Sachgebietsleitung Bibliothekspädagogik

Projektpräsentation:

Musik – Sprache – Gemeinsamkeit

Abstract: Das gemeinsame Projekt von Popakademie, Quartiermanagement und Stadtbibliothek Mannheim richtete sich vorrangig an Kinder zwischen 5 und 9 Jahren aus neu zugewanderten Familien aus Bulgarien und Rumänien. Das Projekt wurde in zwei Stadtteilen mit hoher sozialer Problemlage durchgeführt.

 

Leonie Hintz, Bücherhallen Hamburg

Leiterin Bücherhalle Barmbek

Projektpräsentation:

Digitale Bildung – vernetzt vor Ort

Abstract: Eine interne Weiterbildung für Medienpädagogik, ein Coder-Dojo und künstliche Intelligenz im Museum: Wir stellen gelungene Kooperationen aus dem Bereich digitale Bildung vor und gehen besonders auf die Aspekte ein, die für eine Übertragung auf andere Bibliothekssysteme nützlich sein könnten.

Workshop N4:

Gamedesign: Textadventure – interaktive Geschichten am PC erfinden und spielen

Abstract: Textadventures sind ein besonderes Gaming Genre: interaktive Geschichten, die den/die Leser*in vor eine Wahl stellen, wie es weiter gehen soll. Wir stellen das Textadventure-Programm Twine vor und erarbeiten gemeinsam Ideen für den Einsatz in der Bibliothek.

 

Prof. Kerstin Hof, MSH Medical School Hamburg

Professorin für Kunst und Gesellschaft – Schwerpunkt Poesie

Podiumsdiskussion:

Bindestrich-Pädagogik(en) in der Kulturvermittlung

Medien-, Literatur-, Museums- und Bibliothekspädagogik – Sind diese angewandten Pädagogik(en) austauschbar? Wodurch unterscheidet sich die Praxis der Kulturvermittlung? Und wie kann es gelingen, (gemeinsam) mit eigenen Profilen kulturelle Teilhabe zu fördern?

 

Dr. Skadi Jennicke, Leipzig

Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig

Podiumsdiskussion:

Bindestrich-Pädagogik(en) in der Kulturvermittlung

Medien-, Literatur-, Museums- und Bibliothekspädagogik – Sind diese angewandten Pädagogik(en) austauschbar? Wodurch unterscheidet sich die Praxis der Kulturvermittlung? Und wie kann es gelingen, (gemeinsam) mit eigenen Profilen kulturelle Teilhabe zu fördern?

 

Kathrin Joswig, Bücherhallen Hamburg

Medienpädagogin in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg

Projektpräsentation:

Digitale Bildung – vernetzt vor Ort

Abstract: Eine interne Weiterbildung für Medienpädagogik, ein Coder-Dojo und künstliche Intelligenz im Museum: Wir stellen gelungene Kooperationen aus dem Bereich digitale Bildung vor und gehen besonders auf die Aspekte ein, die für eine Übertragung auf andere Bibliothekssysteme nützlich sein könnten.

Workshop N4:

Gamedesign: Textadventure – interaktive Geschichten am PC erfinden und spielen

Abstract: Textadventures sind ein besonderes Gaming Genre: interaktive Geschichten, die den/die Leser*in vor eine Wahl stellen, wie es weiter gehen soll. Wir stellen das Textadventure-Programm Twine vor und erarbeiten gemeinsam Ideen für den Einsatz in der Bibliothek.

 

Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl, HTWK Leipzig, Fakultät Informatik und Medien

Professorin für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Leitung der Profillinie „Bibliothekspädagogik“ im Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Begrüßung

Podiumsdiskussion:

Bindestrich-Pädagogik(en) in der Kulturvermittlung

Medien-, Literatur-, Museums- und Bibliothekspädagogik – Sind diese angewandten Pädagogik(en) austauschbar? Wodurch unterscheidet sich die Praxis der Kulturvermittlung? Und wie kann es gelingen, (gemeinsam) mit eigenen Profilen kulturelle Teilhabe zu fördern?

 

Christina Klauke, Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt

Workshop N2:

Bibliothek als Dritter Ort – Sozialisationsimpulse und Netzwerkarbeit

Abstract: Einblick in die lebendige Entwicklung der Bibliothek zum Dritten Ort und in die Eigendynamik der regionalen Netzwerkarbeit an Hand konkreter Beispiele, die die vielfältigen generationsübergreifenden Angebote für sehr unterschiedliche Bevölkerungsgruppen aufzeigen.

 

Hanno Koloska, Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg

Workshop N1:

Den Leseknick glätten: Text-Adventure-Games und Interactive Fiction in der Leseförderung Jugendlicher

Abstract: Text-Adventure-Games beteiligen den/die Leser*in an der Entwicklung der literarischen Handlung. Ziel des Workshops ist es, solche Games kennenzulernen, ihre Mechaniken zu verstehen, selbst eine interaktive Geschichte zu entwerfen und das Potential von Interactive Fiction für die Leseförderung auszuloten.

 

Prof. Dr. Ute Krauß-Leichert, HAW Hamburg

Moderation der Podiumsdiskussion

 

Karsta Kühnlein, Stadtbibliothek Chemnitz

Workshop V5:

Digital-Analoge-Veranstaltungen im Team entwickeln

Abstract: Aufbauend auf unserer Praxis-Erfahrung stellen wir ein Baukasten-Prinzip vor, mit dessen Hilfe unterschiedlichste bibliothekspädagogische Veranstaltungen kooperativ konzipiert werden können. Anschließend wenden die Teilnehmenden das Prinzip praktisch an und beginnen mit der Entwicklung einer Veranstaltung.

 

Carolin Linde, Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Workshop V2:

Peer 2 Peer: Lernteams in der Bibliothek

Abstract: In diesem Workshop wird das Peer 2 Peer-Konzept zur Einrichtung und Moderation von Lernteams vorgestellt. Hierbei geht es um den niedrigschwelligen Zugang zu digitaler Bildung in der Balance zwischen selbstbestimmtem Lernen und aktiven Austausch in der Gruppe.

 

Tabea Laue, Stadtbücherei Schwarzenbek

Projektpräsentation:

Jahres-Rap-Rückblick – 30 Jahre nach dem Mauerfall

Abstract: Das geförderte Projekt war eine einwöchige Workshop-Reihe in den Bereichen Sprach-, Lese- und Medienkompetenz. Kinder zwischen 10 und 12 Jahren haben in einem Rap-, Video-, und Schnittworkshop anhand regional erschienener Artikel einen Rap über den Mauerfall geschrieben, aufgenommen und im Anschluss ein Musikvideo gedreht.

 

Susanne Metz, Leipziger Städtische Bibliotheken

Leiterin Leipziger Städtische Bibliotheken

Begrüßung

 

Hassan Soilihi Mzé, Kulturstiftung des Bundes

Keynote:

Kulturelle Teilhabe – neue Wege der Vermittlung und die Rolle der Bibliotheken

 

Markt der Möglichkeiten:

Programm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“

 

Norina Müller, Hochschule der Medien Stuttgart, Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)

Workshop V3:

Spitzt die Ohren, Lauscher auf  ein Workshop für Hörmedien in der Pädagogik

Abstract: In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie ein Hörmedium unter verschiedenen Aspekten und Kriterien bewertet werden kann. Anhand von Praxisbeispielen sollen Möglichkeiten gesammelt werden, um den Methodenbaukasten sinnvoll für den pädagogischen Einsatz von Hörmedien nutzen zu können.

 

Kirsten Münch, Klassik Stiftung Weimar

Workshop V6:

„Die Welt in einem Buch“. Aktuelle Literaturvermittlung an historischen Objekten

Abstract: Am Beispiel des Reisewerks Alexander von Humboldts in der Weimarer Bibliothek lädt der Projekttag „Die Welt in einem Buch“ dazu ein, Bibliotheken als Wissensarchitekturen und öffentliche Orte kennenzulernen und historische Bücher nach Hinweisen auf ihre Geschichte zu untersuchen.

 

Susan Panzer, Leipziger Städtische Bibliotheken

Workshop V4:

Über den Tellerrand geblickt

Abstract: Mit dem Blick über den eigenen kulturellen und pädagogischen Tellerrand hinaus lassen sich ganz neue Ansätze, Methoden und Zielsetzungen kennenlernen. Im Workshop finden die Theater-, Museums-, Kunst-, Musik- und Medienpädagogik zusammen und zeigen unterschiedliche Möglichkeiten, ein Thema zu bearbeiten.

 

Mareike Post, Münchner Stadtbibliothek

Projektpräsentation:

„Track‘n’Field“ – das kooperative Musikprojekt für Junge Erwachsene

Abstract: Das Projekt „Track‘n‘Field – make your own song“ entstand in Kooperation mit dem JFF (Institut für Medienpädagogik) und bietet jungen Musiker*innen kostenlos die Chance, unter professionellen Bedingungen eine Musik-Videosession in einem mobilen Tonstudio aufzunehmen. Partizipation, Diversität, Nachwuchsförderung, Vernetzung und Kooperation sind die zentralen Aspekte bei der Angebotsentwicklung.

 

Dr. Christine Range, Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. (LKJ)

Markt der Möglichkeiten:

Projekte der LKJ zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung

 

Frank Raumel, Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach

Bibliotheksleiter

Projektpräsentation:

Digitale Chancen nutzen in Kooperation mit der vhs

Abstract: In enger Kooperation widmen sich die Stadtbücherei und die Volkshochschule Biberach der Aufgabe der digitalen Bildung aller Altersgruppen. Erstmals wurde die inhaltliche, organisatorische und formale Gestaltung eines ganzen Bildungssegments miteinander entwickelt und untereinander abgestimmt.

 

Dr. Bernd Schmid-Ruhe, Stadtbibliothek Mannheim

Leiter der Stadtbibliothek Mannheim

Keynote:

Bibliotheken als Akteure kultureller Bildung

Abstract: Der Vortrag beleuchtet die Themen Kulturelle Bildung, Digitalisierung und Bibliothekspädagogik und wie sich diese in einer herausforderungsreichen Zukunft fruchtbar vermengen lassen. Es wird gefragt, ob und wie der Begriff der kulturellen Bildung genutzt werden kann, um Bibliotheken in Bildungspartnerschaften mit anderen Trägern zu stärken und welche Rahmenbedingungen hierfür geschaffen werden müssen.

 

Anja Schrön, Stadtbibliothek Chemnitz

Workshop V5:

Digital-Analoge-Veranstaltungen im Team entwickeln

Abstract: Aufbauend auf unserer Praxis-Erfahrung stellen wir ein Baukasten-Prinzip vor, mit dessen Hilfe unterschiedlichste bibliothekspädagogische Veranstaltungen kooperativ konzipiert werden können. Anschließend wenden die Teilnehmenden das Prinzip praktisch an und beginnen mit der Entwicklung einer Veranstaltung.

 

Katrin Seewald, Stadtbibliothek Spandau

Projektpräsentation:

Creative Rooms

Abstract: Das Projekt, bestehend aus vier unterschiedlichen, kreativen Formaten, eröffnet Kindern und Jugendlichen neue Impulse und Räume in der digitalen Welt. Die Teilnehmer*innen erfahren als ‚digital natives‘ Wertschätzung ihrer Kenntnisse. Finanzierung durch das Programm „Kultur macht stark“.

 

Frank Sommer, Eventilator Berlin

Projektpräsentation:

Creative Rooms

Abstract: Das Projekt, bestehend aus vier unterschiedlichen, kreativen Formaten, eröffnet Kindern und Jugendlichen neue Impulse und Räume in der digitalen Welt. Die Teilnehmer*innen erfahren als ‚digital natives‘ Wertschätzung ihrer Kenntnisse. Finanzierung durch das Programm „Kultur macht stark“.

 

Alexandra Speer, Hochschule der Medien Stuttgart, Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)

Workshop V3:

Spitzt die Ohren, Lauscher auf – ein Workshop für Hörmedien in der Pädagogik

Abstract: In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie ein Hörmedium unter verschiedenen Aspekten und Kriterien bewertet werden kann. Anhand von Praxisbeispielen sollen Möglichkeiten gesammelt werden, um den Methodenbaukasten sinnvoll für den pädagogischen Einsatz von Hörmedien nutzen zu können.

 

Veronika Spinner, Klassik Stiftung Weimar

Workshop V6:

„Die Welt in einem Buch“. Aktuelle Literaturvermittlung an historischen Objekten

Abstract: Am Beispiel des Reisewerks Alexander von Humboldts in der Weimarer Bibliothek lädt der Projekttag „Die Welt in einem Buch“ dazu ein, Bibliotheken als Wissensarchitekturen und öffentliche Orte kennenzulernen und historische Bücher nach Hinweisen auf ihre Geschichte zu untersuchen.

 

Rebecca Ullmer, Bibliothek Fachhochschule Wiener Neustadt

Projektpräsentation:

Fusionsbibliothek und Kooperationspartner – erste Schritte

Abstract: Im Beitrag werden die ersten Erfahrungen mit Kooperationspartnern beschrieben. Praxisnah wird gezeigt wie Kooperationen entstehen und erhalten bleiben. Auch der Aspekt, Kooperationspartner aus dem wissenschaftlichen Bereich und aus dem öffentlichen Bereich zusammenzuführen, soll aufgezeigt werden.´

 

Carolin Vidmar, Hochschule der Medien Stuttgart, Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK)

Workshop V3:

Spitzt die Ohren, Lauscher auf – ein Workshop für Hörmedien in der Pädagogik

Abstract: In diesem Workshop wollen wir gemeinsam erarbeiten, wie ein Hörmedium unter verschiedenen Aspekten und Kriterien bewertet werden kann. Anhand von Praxisbeispielen sollen Möglichkeiten gesammelt werden, um den Methodenbaukasten sinnvoll für den pädagogischen Einsatz von Hörmedien nutzen zu können.

 

Jana Viehweger, Zentral- und Landesbibliothek Berlin

Workshop V2:

Peer 2 Peer: Lernteams in der Bibliothek

Abstract: In diesem Workshop wird das Peer 2 Peer-Konzept zur Einrichtung und Moderation von Lernteams vorgestellt. Hierbei geht es um den niedrigschwelligen Zugang zu digitaler Bildung in der Balance zwischen selbstbestimmtem Lernen und aktiven Austausch in der Gruppe.

 

Prof. Dr. Gisela Weiß, HTWK Leipzig, Fakultät Informatik und Medien

Professorin für Museumspädagogik, Studiendekanin Weiterbildungsstudiengang Museumspädagogik/Bildung und Vermittlung im Museum

Podiumsdiskussion:

Bindestrich-Pädagogik(en) in der Kulturvermittlung

Medien-, Literatur-, Museums- und Bibliothekspädagogik – Sind diese angewandten Pädagogik(en) austauschbar? Wodurch unterscheidet sich die Praxis der Kulturvermittlung? Und wie kann es gelingen, (gemeinsam) mit eigenen Profilen kulturelle Teilhabe zu fördern?

 

Sarah Wildeisen, HAW Hamburg

Moderation Projektpräsentationen:

Wege zur Kultur entdecken

 

Brigitte Wühr, Deutscher Bibliotheksverband e.V.

Markt der Möglichkeiten:

Förderprogramm kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche „Total digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“